Wie funktioniert der Hausnotruf des DRK?

Erfahren Sie es in diesem kurzen Video:
  • Der Notrufsender wird entweder am Arm oder als Halskette getragen und ermöglicht im Notfall durch das Drücken des Notrufknopfes eine direkte Sprechverbindung mit der Zentrale herzustellen. Durch dieses unkomplizierte System kann problemlos und schnell Kontakt mit der DRK-Hausnotrufzentrale aufgenommen werden.

  • Unsere 24h-Hausnotruf-Zentrale identifiziert den Anrufer sofort. Ein erfahrener und geschulter Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes entscheidet je nach Situation und gewähltem Servicelevel, ob einer der angegebenen Kontaktpersonen, der DRK-Bereitschaftsdienst oder der Rettungsdienst benachrichtigt werden soll – entweder in Absprache mit Ihnen oder eigenständig im Notfall. Unabhängig von den Umständen sind wir für Sie da!

  • Im Falle eines Notfalls schickt die Hausnotrufzentrale umgehend ein Team des DRK oder einen Krankenwagen zum Anrufer. Bei weniger kritischen Situationen kann auch die Benachrichtigung eines Nachbarn, Verwandten oder einer anderen vorher festgelegten Vertrauensperson die passendere Option sein. In jeder Situation, wir stehen an Ihrer Seite und lassen Sie nicht alleine!


Hausnotruf für zuhause

  • Sturzerkennung – Sicherheit, die mitdenkt

    Sicherheit im Alltag ist besonders für ältere Menschen unverzichtbar. Unsere intelligente Sturzerkennung im Handsender reagiert automatisch auf schwere Stürze – ohne dass ein Knopfdruck nötig ist. In solchen Momenten zählt jede Sekunde: Das System alarmiert sofort Hilfe und sorgt dafür, dass Sie nicht allein bleiben. Das stärkt Ihr Sicherheitsgefühl, gibt Angehörigen mehr Ruhe und fördert Ihre Selbstständigkeit. Verlassen Sie sich auf Technik, die für Sie da ist, wenn es darauf ankommt.

    Tagestaste – tägliche Rückmeldung für Ihre Sicherheit

    Die Tagestaste ist eine einfache, aber effektive Funktion für mehr Sicherheit: Sie werden täglich per Licht- und Sprachsignal freundlich daran erinnert, die Taste zu drücken. Bleibt die Rückmeldung aus, kann gezielt nachgefragt werden. Diese Funktion sorgt dafür, dass es Ihnen gut geht – selbst wenn Sie einmal nicht selbst aktiv werden. Ein täglicher Kontaktpunkt, der beruhigt und unterstützt.

  • Raumluftsensor – durchatmen und wohlfühlen

    Gute Luft bedeutet Lebensqualität. Unser integrierter CO₂-Sensor misst kontinuierlich die Luftqualität in Ihrem Raum. Bei erhöhter CO₂-Konzentration warnt ein Leuchtelement unauffällig, aber wirkungsvoll: Zeit zum Lüften. So fördern Sie aktiv Ihre Konzentration, Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit – ganz automatisch. Denn frische Luft ist kein Luxus, sondern ein wichtiger Beitrag zum Alltag in den eigenen vier Wänden.

    Sprachnotruf – Hilfe mit einem Wort

    IIm Ernstfall kann es schwerfallen, den Notrufknopf zu drücken. Deshalb bietet unser System eine zusätzliche Sicherheit: den Sprachnotruf. Rufen Sie einfach laut um Hilfe – das System erkennt Ihren Hilferuf zuverlässig und leitet den Notruf automatisch ein. Diese Funktion ergänzt den klassischen Notrufknopf und bietet Ihnen in stressigen oder bewegungseingeschränkten Situationen eine wertvolle Alternative. 

  • Übungsmodus – vorbereitet im Notfall

    Im Ernstfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und zu wissen, was zu tun ist. Deshalb bietet das System einen interaktiven Übungsmodus, der Sie Schritt für Schritt per Sprache durch alle Auslösemöglichkeiten führt – ob Knopfdruck oder Sprachaktivierung. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit dem Gerät, und im Notfall wissen Sie genau, was zu tun ist. Regelmäßiges Üben gibt Vertrauen.

    Trinkerinnerung – mehr Wohlbefinden mit jedem Schluck

    Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig für Ihre Gesundheit – besonders im Alter. Die integrierte Trinkerinnerung sorgt dafür, dass Sie regelmäßig ans Trinken erinnert werden. Mehrmals täglich ertönt ein sanfter Klang, der freundlich und unaufdringlich zur Flüssigkeitsaufnahme anregt. Eine kleine Erinnerung mit großer Wirkung – für Ihr Wohlbefinden und Ihre Vitalität.


Hausnotruf für zuhause und unterwegs

  • Flexibler Schutz – Zuhause und unterwegs sicher fühlen

    Ob daheim oder unterwegs – mit dem Kombi-Notruf sind Sie rundum geschützt.
    Zuhause sorgt die Basisstation für eine stabile Verbindung zur Notrufzentrale und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl im Alltag. Das handliche Mobilteil begleitet Sie zuverlässig auf Spaziergängen, Ausflügen oder Besorgungen. Im Notfall genügt ein Knopfdruck und Hilfe wird sofort alarmiert.
    Dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon können Sie direkt mit der Notrufzentrale sprechen – schnell, einfach und lebensrettend. Der mobile Notruf passt in jede Tasche und ist damit ein praktischer Begleiter für mehr Freiheit und Sicherheit.

  • Präzise Ortung – Sicherheit durch Standortübermittlung

    Wird unterwegs ein Notruf ausgelöst, zählt jede Sekunde.
    Dank GPS-Ortung wird Ihr Standort automatisch an die Notrufzentrale und/oder Ihre Angehörigen übermittelt – schnell und punktgenau. Auch in abgelegenen Gegenden kann so rasch Hilfe organisiert werden.
    Mit der integrierten Geofence-Funktion lassen sich Sicherheitszonen festlegen: Verlässt oder betritt die Person diesen Bereich, wird sofort eine Benachrichtigung gesendet.
    Diese Funktionen machen den mobilen Notruf zum idealen Sicherheitsbegleiter – ob beim Einkaufen, Spazieren oder auf Reisen. Sicherheit, wo auch immer Sie sind.

  • Kompakt, leistungsstark und immer dabei

    Mit dem mobilen Notrufsystem sind Sie überall bestens abgesichert – in den eigenen vier Wänden genauso wie unterwegs.
    Das Gerät ist klein, leicht und passt in jede Tasche – perfekt für den Alltag, Spaziergänge oder Ausflüge. Dank der langen Akkulaufzeit begleitet es Sie zuverlässig über viele Stunden hinweg.
    Ob daheim über die Basisstation oder mobil über das handliche Notrufgerät: Im Notfall wird per Knopfdruck sofort Hilfe alarmiert – samt direkter Sprachverbindung.
    Optional können Angehörige über die App eingebunden werden und bleiben im Notfall informiert. So behalten Sie Ihre Freiheit – mit maximaler Sicherheit.


Erfahrungsberichte mit dem DRK Hausnotruf

  • Warum eine fitte, gesunde Dame das Hausnotrufarmband trägt? Das erklärt Hannelore Hellmann. Denn der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes ist für alle da. Besonders im Notfall zählt schnelle Hilfe. Hannelore Hellmann weiß das, denn sie benötigte selbst die Hilfe des DRK.

    Zum ganzen Erfahrungsbericht

  • Die 94-Jährige Bonnerin Ria Euskirchen erzählt von nächtlichen Stürzen, freundlichen DRK-Mitarbeitern, Krankenhausaufenthalten und dem Armband mit Knopfdruck, das ihr schon viele Male in kritischen Situationen geholfen hat.

    Zum ganzen Erfahrungsbericht

  • Der 83-Jährige Herbert Höss ist trotz gesundheitlicher Einschränkungen munter und positiv. Kein Wunder: Er hat ja auch den Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes, auf den er sich in Notfällen verlassen kann. So kann er seinen Alltag ohne Sorgen gestalten.

    Zum ganzen Erfahrungsbericht


Persönliche Beratung - bei Ihnen vor Ort und ganz in Ruhe

Sie möchten mehr über unseren Service erfahren oder haben Fragen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgesprächs direkt bei Ihnen vor Ort. Unter Team nimmt sich gerne Zeit für Sie, um all Ihre Anliegen persönlich zu besprechen - ganz ohne Verpflichtung. Rufen Sie uns einfach an unter 05251 - 1309322 und vereinbaren Sie Ihren indiviudellen Termin. 

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

Ein Hausnotrufsystem zählt zu den Pflegehilfsmitteln, die von den Pflegekassen bereitgestellt werden, um Pflegebedürftigen eine selbstständige Lebensführung und mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen. Unter bestimmten Bedingungen werden die Kosten für das Hausnotrufgerät bis zu 25,50 € pro Monat von der Pflegekasse übernommen.

Folgende Voraussetzungen sind entscheidend für die Kostenerstattung:

  • Vorliegen einer anerkannten Pflegebedürftigkeit (ab Pflegegrad 1)
  • Alleiniges oder überwiegend alleiniges Wohnen
  • Leben in einer Hausgemeinschaft mit einer Person, deren körperliche Einschränkungen es in einer Notfallsituation unmöglich machen, ein herkömmliches Telefon zu benutzen (z.B. um einen Rettungswagen eigenständig zu rufen)
  • Es besteht jederzeit die Möglichkeit eines Notfalls aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Situation.
Wie und wo beantrage ich den Hausnotruf?

Sie können das Hausnotrufsystem telefonisch unter der Nummer 05251 - 1309322 kostenlos anfragen. In einem ausführlichen Gespräch werden wir Ihre individuelle Lebens- und Wohnsituation kennenlernen, um die für Sie maßgeschneiderte Lösung zu finden. Sehr gerne unterstützen wir Sie auch bei der Antragstellung für das Hausnotrufsystem.

Wer kommt im Notfall?

Durch Betätigen des Notrufknopfs wird automatisch unsere Notrufzentrale alarmiert. Unsere speziell geschulten Fachkräfte nehmen Ihren Anruf entgegen und entscheiden je nach Situation und gewähltem Servicepaket gemeinsam mit Ihnen oder im Notfall eigenständig, ob eine der vorgegebenen Kontaktpersonen, der DRK-Bereitschaftsdienst oder der Rettungsdienst informiert werden muss.

Wie kann ich vorgehen, wenn ich während eines Notfalls den Notrufknopf nicht am Arm trage?

Keine Sorge! Im Notfall können Sie einfach durch wiederholtes Rufen von "Hilfe, Hilfe, Hilfe" in der Nähe der Basisstation einen Notruf mit Ihrer Stimme auslösen. Dank der Spracherkennung in der Basisstation erhalten Sie auch in dieser Notsituation ohne den Notrufknopf schnell Hilfe.

Was passiert, wenn der Alarm aus Versehen ausgelöst wird?

Über den Sprechkontakt mit der Hausnotrufzentrale können Sie die Situation schnell klären und gewährleisten, dass es Ihnen gut geht.

Ist es möglich, den Notrufknopf unter der Dusche zu tragen?

Natürlich ist auch die Verwendung im Badezimmer kein Problem, da der ständige Begleiter spritzwassergeschützt ist und ohne Bedenken getragen werden kann.

Gibt es eine Hausnotruf-Lösung, die mich auch unterwegs absichert?

Neben dem herkömmlichen Hausnotruf bieten wir auch eine mobile Hausnotruf-Lösung an. Unser mobiler Hausnotruf sichert Sie Zuhause, im Garten und unterwegs durch die Ortungsfunktion ab.